Aus Tschechien in die Welt: 30 Jahre Alukov

Vor 30 Jahren begann Alukov mit einer mutigen Idee in einem alten Bauernhof in Tschechien.
Es war Herbst 1995, als Jan Zitko die Tore einer ehemaligen landwirtschaftlichen Genossenschaft öffnete. Dieses Areal bildet heute das Herzstück von Alukov. Eigentlich bereitete er sich auf eine Laufbahn als Landwirt vor. Doch stattdessen begann er mit der Produktion von Aluminiumfenstern und Türen. Von dort war es nur ein kleiner Schritt zu Poolüberdachungen, einem Bereich, den damals in Tschechien niemand anbot. Schon damals hatte er eine klare Vision. Aus diesen bescheidenen Mauern sollten Produkte in die ganze Welt gelangen.
Was mit einem Schweißgerät und einem Stück Aluminium im Hof des alten Bauernhofs begann, wuchs Schritt für Schritt zu einem modernen Ingenieurszentrum heran. Heute formen dort Roboterarme die präzisen Krümmungen von Polycarbonatdächern.
„Heute kaufen Menschen unsere Überdachungen in Schweden, Australien und sogar in Dubai“, erinnert sich der Gründer Jan Zitko. „Doch ich werde nie den Tag vergessen, an dem wir die erste Konstruktion noch einmal neu verschweißen mussten, weil es trotz Überdachung hineinregnete.“
In drei Jahrzehnten hat sich vieles verändert. Maschinen, Technologien, die Welt. Was geblieben ist, ist die Haltung.
Heute verfügt Alukov über mehr als 100.000 Quadratmeter Produktions- und Entwicklungsflächen in Tschechien, der Slowakei und Ungarn, über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und exportiert in mehr als 80 Länder. Jedes einzelne Produkt trägt die Handschrift präziser Verarbeitung, die sowohl den Frost skandinavischer Winter als auch die Hitze der Wüsten Arizonas übersteht und sich dennoch mit einem einzigen Finger öffnen lässt.
Der Erfolg beruht auf Geduld, handwerklicher Präzision und dem Mut zur Innovation. Während andere sparten, investierte Alukov in ein eigenes Forschungszentrum, in die Robotisierung der Produktion, in moderne Showrooms und in ökologische Lösungen. So entstand nicht nur ein erweitertes Sortiment, sondern auch neue Solarcargports und Pergolen, die Energie erzeugen und die Grenzen dessen verschieben, was man sich unter einer Überdachung vorstellen kann.
„Unser Ziel ist es nicht, nur tschechischer Marktführer zu sein, sondern ein europäisches Maß für Qualität, Ästhetik und Nutzen zu setzen. Deshalb bieten wir jedem Kunden eine Lösung, die exakt zu seinen Bedürfnissen und seinem Raum passt“, betont Jan Zitko, der sich nach wie vor aktiv in der Unternehmensführung engagiert.
Am Firmensitz in Orel bei Chrudim hängen an den Wänden Fotos aus aller Welt. Eine Alukov Überdachung über einem Pool an der italienischen Küste, eine Terrasse in den Schweizer Alpen, ein Wellnesszentrum in Kanada. Jedes dieser Projekte ist ein stilles Zeugnis dafür, dass die Marke Alukov längst mehr ist als nur eine Firma aus Tschechien. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die in bescheidenen Verhältnissen begann und heute Wohnräume von Menschen auf der ganzen Welt bereichert, die mehr wollen als nur eine Überdachung.